Oberschenkel

Anatomie und Biomechanik

Der Femur ist der längste Röhrenknochen des Menschen. Collum und Corpus (Diaphyse) bilden miteinander den Corpus-Collum-Winkel, der im mittleren Lebensalter 120°-130° beträgt. An der proximalen Seite ist das Caput femoris unregelmäßig gegen das Collum begrenzt. Das distale Ende bilden der Condylus medialis und der Condylus lateralis. An der Innenseite des Oberschenkels liegen die Adduktoren, deren Hauptfunktion die Adduktion im Hüftgelenk ist. Zu ihnen zählen der M. pectineus, der M. adductor longus, der M. adductor brevis, der M adductor magnus und der M. gracilis. Der M. quadrizeps femoris ( M. rectus femoris, M. vastus intermedius, M. vastus medialis und M. vastus lateralis) und der M. sartorius liegen an der Vorderseite des Oberschenkels. Sie dienen vor allem der Beugung im Hüft- und der Streckung im Kniegelenk. Die hinteren Muskeln werden unter dem Begriff "ischiocrurale Muskulatur" zusammengefaßt. Hierzu gehören der M. bizeps femoris, der M. semimembranosus und der M. semitendinosus. Sie sind allesamt zweigelenkig und entspringen gemeinsam am Tuber ischiadicum und ziehen zum Unterschenkel. Ihre Hauptfunktionen sind Streckung im Hüft- und Beugung im Kniegelenk. Zwischen dem M. vastus medialis und dem M. adductor magnus verläuft der Adduktorenkanal, durch den A. und V. femoralis zur Kniekehle gelangen.

Copyright © 1999 Prof.Dr.J.Jerosch