Diagnostik

Anamnese

Die Anamnese ist typischerweise stumm oder uncharakteristisch, da oft erst retrospektiv uncharakteristische Schmerzen im Hüftbereich, im ganzen Bein oder im Rücken sowie vorzeitige Ermüdbarkeit beim Gehen und Stehen bewußt werden. Akut kommt es zur sofortigen Geh- oder Stehunfähigkeit, Schmerzen und weitgehender Bewegungsunfähigkeit in Außenrotationsfehlstellung.

Klinische Untersuchung

Klinisch fällt vor allem eine schmerzhafte Abduktions- und Innenrotationsminderung auf. Bei der akuten Form kommt es häufig zu einer Außenrotationsfehlstellung, zusätzlich zu einem Schon- und Insuffizienzhinken mit starkem Bewegungs- oder Spontanschmerz als Ausdruck der begleitenden Synovitis und des ausgebildeten Hämatoms. Bei fortgeschrittener einseitiger Dislokation besteht eine meßbare Beinverkürzung. Bei der Untersuchung ist typischerweise das Drehmann-Zeichen positiv. Hierbei geht in Rückenlage bei zunehmender Beugung im Hüftgelenk der Oberschenkel in Außenrotationsstellung.

 

Drehmannzeichen

untitled

Der Oberschenkel zeigt bei zunehmender Beugung im Hüftgelenk eine Außenrotation

 

Bildgebende Untersuchung

Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen sind immer erforderlich, da sich der Femurkopf meist nach dorsal-medial verlagert. Zusätzlich sollte eine Seitaufnahme in der Technik nach Lauenstein angefertigt werden. Hierbei liegt der Patient mit gebeugten Kniegelenken auf dem Rücken und preßt die Fußsohlen bei maximaler Abduktion aneinander. Der Zentralstrahl wird zur Darstellung beider Hüften senkrecht oder mit 10° Neigung nach kopfwärts auf einen Punkt dicht oberhalb der Schambeinfuge gerichtet. Bei der Darstellung eines Hüftgelenkes zielt der Zentralstrahl direkt auf die Hüfte. Die dorsale Dislokationskomponente kann somit besonders gut beurteilt werden (Abb. Lauenstein-Aufnahme). Charakteristisch für die Lenta-Form sind die abgerundeten Metaphysenränder die der Epiphysenverlagerung formal angeglichen erscheinen. Bei der Akut-Form existiert eine klaffende Spalte zwischen normalkonfigurierter Metaphyse und Epiphyse. Auch die scheinbar gesunde Gegenseite ist sorgfältig zu beurteilen.

 

Lauensteinaufnahme

untitled

untitled

Darstellung des proximalen Femurendes (Normalbefunde):
oben: von vorn, unten: nach Lauenstein

 

Copyright © 1999 Prof.Dr.J.Jerosch